Unterstützung und Förderung

Mein Unterstützungs- und Förderungskonzept widmet sich dem Aufbau sozialer Beziehungen, der Förderung von Bewegung, Wahrnehmung, Handlungsplanung, lebenspraktischen Tätigkeiten und der Sprache, der Aufmerksamkeit und Motivation sowie der Eigeninitiative und Selbstständigkeit und der Kognition.

Die Förderung der Kinder findet mobil in den Kindertagesstätten und Zuhause statt. Die mobile Form hat den Vorteil, dass ein sehr intensiver Austausch mit den Eltern, Pädagogen möglich wird und eine sichere, vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern und deren Familien schneller aufgebaut wird. Sie kann entweder als Einzelkindförderung oder in Kleingruppen stattfinden.

Methoden

Frühförderung

Die heilpädagogische Entwicklungsförderung ist ein Angebot für Kinder, die in ihrer Gesamtentwicklung oder in Teilbereichen Auffälligkeiten zeigen. Ziel ist es, das Kind ausgehend von seinen individuellen Fähigkeiten in der Entwicklung seiner Gesamtpersönlichkeit zu unterstützen, neue Entwicklungsschritte anzubahnen und dessen Selbstbewusstsein zu stärken. Spielerisch erhalten die Kinder im Rahmen der Frühförderung Entwicklungsanregungen für die Bereiche Wahrnehmung, Bewegung, Spiel, Sprache, Verhalten, Persönlichkeit und den Bereich sozial-emotional. Die mobile heilpädagogische Frühförderung findet entweder im Kindergarten oder zu Hause statt.

Heilpädagogische Spieltherapie und Entwicklungsförderung

Das Kind entwickelt sich, weil es spielt und es spielt, weil es sich entwickelt! Im Spiel ist es möglich, die sensomotorische, die kognitive, die soziale und die emotionale Entwicklung anzusprechen und zu fördern. Und nur im Spiel, im wirklich freien, non-direktiven Spiel passiert dies durch das Kind selbst. Das ist die wichtigste Voraussetzung für die stärkende Wirkung.

Heilpädagogische Rhythmik

Rhythmik spricht in besonderem Maße die Eigenwahrnehmung an, hilft Sinneseindrücke zu ordnen und zu innerer Struktur zu gelangen. Es werden Konzentration und Ausdauer gefördert und auch gefordert.

Kreativität & Musik

Methoden aus dem kreativen oder musischen Bereich ermöglichen dem Kind, sich auf seine ganz eigene Art und Weise auszudrücken. Dies kann in einem Rollenspiel sein, beim Werken mit Materialien oder beim Musizieren mit Instrumenten. Fantasie und schöpferische Kräfte finden hierbei ihren Ausdruck.

Sprachheilpädagogische Elemente

Sprache ist mehr als nur Worte! Diese Arbeitsweisen ermöglichen dem Kind einen wichtigen Ausdrucks- und Kommunikationskanal zu erkennen und auch eine Form des Zugangs zu sozialen Kontakten. Märchen, Bilderbücher, Fingerspiele, Klatschverse, Reime und eigens geschaffene Sprechanlässe im Rollenspiel vermitteln spielerisch Spaß an Sprache und regen das Kind an, mit anderen Menschen zu kommunizieren.

Psychomotorik drinnen und draußen

Psychomotorik umfasst das ganzheitliche Angebot zur Entwicklungsförderung der Beziehung zwischen dem geistig-seelischen und dem körperlich-motorischen Bereich. Wahrnehmung und Motorik bilden die Grundlage für die Entwicklung des Kindes. Die beiden Bereiche sind eng miteinander verknüpft und zeigen eine wechselseitige Verbindung zum psychischen Erleben und zum kognitiven Lernen. Diese Methode sieht das Kind im Mittelpunkt des Denkens und Handelns. Ziel dieses Angebotes ist, die Handlungsfähigkeit des Kindes über die Ich-, Sach- und Sozialkompetenz zu verbessern.

Heilpädagogisches Malen

Diese Methode ermöglicht dem Kind eigene Kreativität und Ausdruckskraft zu entdecken und bei sich zu bleiben. Im Mittelpunkt steht das Experimentieren mit Farben. Das malende Kind findet Freude und Ruhe in sich. Er/sie arbeitet in eigenem Tempo und Stil ohne dass es bewertet wird. Die Wertung liegt in der Wertschätzung des malenden Kindes. Es fühlt sich wohl, stärkt sein Selbstbewusstsein und seinen Selbstwert, in dem es sich selbst Achtsamkeit und Wertschätzung schenkt.

Arbeit am Ton

Die Arbeit am Ton umfasst die Basissinne: Den Tastsinn die Tiefensensibilität und das Gleichgewicht. Die Kinder berühren den Ton mit den Händen und gleichzeitig werden sie selbst davon berührt (sensumotorischer Prozess). Die Hände folgen dem Bedürfnis der Bewegung, bis dieses sich erfüllt in neuem Gleichgewicht von Wirkung und Rückwirkung. Der Ton ist gestaltbar und vermittelt die eigene Berührung zurück, sodass Veränderung in der Entwicklung möglich werden – wir äußern uns in die Welt hinein.

Heilpädagogisches Werken

Im Umgang mit verschiedenen (Werk-) Materialien (wie z.B. Holz, Papier, Stoff, Wolle, Ton, Kleister etc.) und Werkzeugen werden die Kinder ganzheitlich in ihrem Tun und ihren Sinnen angesprochen.

Neben feinmotorischen Fähigkeiten werden auch Konzentration, Handlungsplanung, Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft gefördert. Die Kinder bauen gerne Schiffchen, Wasserräder, Schwerter, formen Zwergenlandschaften, Krafttiere, Kugelbahnen, weben ein eigenes Täschchen... Das Herstellen selbstgemachter Werke und das Verfolgen eigener Ziele stärkt das Selbstbewusstsein und lässt die Kinder Selbstwirksamkeit spüren, kreative Potentiale und Entwicklungskräfte können sich entfalten.